Rund um die Fleecehaltung

Wir haben hier versucht, euch die Fleecehaltung aus unserer Sicht zu erklären und unsere Handhabung zu verdeutlichen. Wir praktizieren diese Art der Haltung schon mehr als 5 Jahre und haben sowohl unsere Schweinchen draußen in Kaltstallhaltung und Innen im Wohnzimmer so gehalten. Wir sind immer noch hellauf begeistert und möchten diese Art und Weise nicht mehr missen.

Solltet ihr Fragen rund um das Thema haben, nutzt gerne unser Kontaktformular um uns Eure Fragen zu stellen, wir werden versuchen euch bei euren Anliegen zu unterstützen.

Aufbau

Der Aufbau der Fleecehaltung ist relativ simpel. Es gibt  drei Grundkomponenten, diese bestehen aus  Inkontinenzunterlagen, Fleecedecken und Pipipads.
Als unterste Schicht werden Inkontinenzunterlagen gelegt, die den Urin aufnehmen und nicht weitergeben
.
Manche Halter nutzen anstatt von Inkontinenzunterlagen auch Matratzenschoner, hiermit haben wir persönlich keine guten Erfahrungen gemacht.

Auf den Inkontinenzunterlagen wird eine Schicht Fleece gelegt, dieser leitet den Urin nach unten hin ab in die Inkontinenzunterlagen. Der Fleece selbst lässt den Urin nur durch und trocknet sehr schnell, damit kein Schweinchen auf Nässe sitzt.

Hier können Fleecedecken vom Discounter genutzt werden oder aber auch (was qualitativ höherwertig wäre und langlebiger ist) Anti - Pilling Fleece als Meterware aus dem Fachgeschäft.
Davon bekommt ihr auch Heureste, Haare und die Hinterlassenschaften eurer Kleinen mit einer
Gummibürste ab.

Auf dem Fleece werden, bei den "häufig genutzten Stellen",  Pipipads gelegt.
 
Zu empfehlen sind Pipipads z.B. unter Häusern, Unterständen und Futterplätzen. Auch in Kuschelsachen, damit diese nicht so häufig gewaschen werden müssen,

Das A & O sind hier die Inkontinenzunterlagen, diese sollten eine vernünftige Qualität haben, je besser diese sind, desto mehr spaß und Freude werdet ihr an der Fleecehaltung bekommen. 


Handhabung


... vor allem eins vorab: hierbei muss jeder SEINE "optimale Handhabung" herausfinden, wir machen es wie folgt:

1x am Tag ausfegen
alle 1 -2 Tage austauschen der Pipipads
alle 7-10 Tage kompletter Tausch der Utensilien.

Dies variiert aber von Halter zu Halter und von Gehege zu Gehege.
Je Größer das Gehege ist, desto leichter ist die Handhabung der Fleecehaltung.



Vorteile

Der größte Vorteil ist für uns vor allem der "Wohlfühlfaktor" der Tiere. Unsere Schweinchen sind viel agiler und rennen öfter durch das Gehege als auf Streu. Der "Grip" ist einfach besser..

Mit der Fleecehaltung bekommt ihr euren Müllberg wieder in den Griff :)
 
Einstreu o.ä. fliegt nicht mehr in der Wohnung herum.

Für Allergiker, egal ob Tier oder Mensch, ist es nur zu Empfehlen.

Die Gehege können kurzerhand umdekoriert werden, hier ist eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Ob farblich passend zur Einrichtung oder kunterbunt, guckt doch mal bei unseren Kundenfotos vorbei, hier findet ihr evtl. ein paar Anregungen :)

"Der Umwelt zuliebe",  die Produkte sind waschbar und wieder verwendbar. Unsere ältesten Pads sind über 3 Jahre alt und tun ihren Zweck wie am ersten Tag. 




Nachteile

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, vor allem ist die finanzielle Komponente nicht zu vernachlässigen, die Erstanschaffung ist relativ teuer, aber auf Dauer refinanziert sich die Fleecehaltung alle Male. 

Arbeitsintensiver als die Streuhaltung ist die Fleecehaltung bedingt, man muss schon einmal am Tag sich die Zeit nehmen und das Gehege ausfegen und die Pads austauschen, aber hier gilt, je größer das Gehege, desto weniger Aufwand.